Neujahrsempfang der CSU Gilching mit Digitalministerin Judith Gerlach

Bezirksrat Harald Schwab, Elke Nidermair, AKS, Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL, Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, Michael Niedermair, AKS, Michael Kießling, MdB

Bezirks­rat Harald Schwab, Elke Nider­mair, AKS, Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL, Digi­tal­mi­nis­te­rin Judith Ger­lach, MdL, Micha­el Nie­der­mair, AKS, Micha­el Kieß­ling, MdB

Die Tanz­gar­de der Faschings­ge­sell­schaft Per­chal­la sorg­te zu Beginn der Ver­an­stal­tung für sehr gute Stimmung.

Als Ehren­gast war unse­re Digi­tal­mi­nis­te­rin Judith Ger­lach, MdL vor Ort. Eine tol­le mit­rei­ßen­de Rede, die sehr vie­le “mit­ge­nom­men” hat.

Oberbayern: A13 für alle — Erfolgreiche Veranstaltung des BV Oberbayern

A13 für alle – wie sehr die­ses The­ma pola­ri­siert zeig­te sich an der Teilnehmerzahl.

Ca. 70 Inter­es­sier­te, teil­wei­se vor Ort, teil­wei­se online zuge­schal­tet, woll­ten am 31. Janu­ar mit Wolf­gang Fack­ler, MdL und Vor­sit­zen­der des Aus­schus­ses für Fra­gen des öffent­li­chen Diens­tes und der Lan­des­vor­sit­zen­den des AKS Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL dis­ku­tie­ren.

Zunächst mach­te Hr. Fack­ler deut­lich, dass seit der letz­ten Sys­tem­re­form eini­ge wei­te­re Her­aus­for­de­run­gen, wie Inte­gra­ti­on, Wer­te- und Demo­kra­tie­ver­ständ­nis die Schu­len beschäf­ti­gen. Zwar sei­en in den letz­ten Jah­ren 20000 Stel­len geschaf­fen wor­den, trotz­dem hät­te man frü­her auf den Demo­gra­fi­schen Wan­del reagie­ren müs­sen. Dann erläu­ter­te er den Stu­fen­plan, mit dem die Lan­des­re­gie­rung bis zur Mit­te die­ses Jahr­zehnts das Ziel A13 als Ein­stieg für alle Leh­rer, wie von Minis­ter­prä­si­dent Dr. Mar­kus Söder ange­kün­digt, umset­zen möch­te. Pro­ble­me dabei sind jedoch der Grund­satz, dass die Aus­bil­dung die Besol­dung bedin­gen muss und das Abstands­ge­bot der Besol­dungs­stu­fen gewahrt blei­ben muss.

Schnell wur­de in der anschlie­ßen­den Dis­kus­si­on deut­lich, dass es Beden­ken gegen das Vor­ge­hen gibt, da dadurch etwa das Lehr­amt Gym­na­si­um und Beruf­li­che Schu­len abge­wer­tet wird.
Eine Anre­gung, dem Leh­rer­man­gel zu begeg­nen war, es bes­ser zu ermög­li­chen, dass sich Fach­leh­rer zu Mit­tel­schul­leh­rern weiterqualifizieren.

Beden­ken gegen A13 für alle gab es auch mit dem Ein­wand, dass vie­le jun­ge Leu­te ihren Beruf nicht nach dem Ein­stiegs­ge­halt son­dern nach der Work-Life-Balan­ce wäh­len. Durch die vie­len zusätz­li­chen Ver­wal­tungs­auf­ga­ben und ande­re Anfor­de­run­gen an die Lehr­kräf­te, etwa bei der IT in den Schu­len, schnei­det hier der Leh­rer­be­ruf nicht sehr gut ab. Das Ziel muss sein, die Zufrie­den­heit der Lehr­kräf­te und die Attrak­ti­vi­tät des Berufs zu stei­gern. Ver­gleicht man den Leh­rer z. B. mit der Poli­zei gibt es im Schul­be­reich zu wenig Aufstiegsmöglichkeiten.

Einig waren sich aber alle Teil­neh­mer, dass Bay­ern an sei­nem dif­fe­ren­zier­ten Schul­sys­tem fest­hal­ten muss, um unse­re Qua­li­tät zu halten.

Quint­essenz der Veranstaltung:
Man muss die Ver­wal­tung ent­schla­cken, statt der Regel­be­ur­tei­lung eine Anlass­be­ur­tei­lung ein­füh­ren und ins­ge­samt mehr nach außen aus­strah­len, dass Leh­rer ein tol­ler Beruf ist. Der Beruf muss wie­der attrak­tiv wer­den und dafür müs­sen die geeig­ne­ten Umfel­der geschaf­fen wer­den. Zudem muss über­prüft wer­den, ob ange­sichts der gewach­se­nen und ver­än­der­ten Anfor­de­run­gen an die Schu­len, ins­be­son­de­re in Grund- und Mit­tel­schu­le die Besol­dung noch ange­mes­sen ist.

Schluss­satz von Herrn Fack­ler: „Schu­le ist eine Bau­stel­le, aber es herrscht kein Baustopp.“

Dan­ke an alle, die mit­dis­ku­tiert haben und den bei­den Abge­ord­ne­ten die ent­spre­chen­den Haus­auf­ga­ben in ihre Aus­schüs­se im Land­tag mit­ge­ge­ben haben.

Elke Nie­der­mair

Kreisverband Dachau hat neu gewählt

Am 23. Mai 2022 hat der AKS Kreis­ver­band neu gewählt.

Nach der Begrü­ßung durch den Kreis­vor­sit­zen­den gab es einen aktu­el­len Bericht aus dem Land­tag von Frau Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL mit anschlie­ßen­der inter­es­san­ter Diskussion.

Der neue Vor­stand hat sich gering­fü­gig geän­dert. Frau Eli­sa­beth Burg­mair ist nun zusätz­li­che Stell­ver­tre­ten­de Kreis­vor­sit­zen­de (vor­her Bei­sit­ze­rin) gewor­den. Zusätz­lich konn­ten wir Frau Nico­la Lach­ner und Frau Ange­li­ka Wültsch als Bei­sit­ze­rin­nen gewinnen.
Frau Chris­ti­ne Unzei­tig — Kreis­vor­sit­zen­de der Mit­tel­stands­uni­on — hat die Wahl geleitet.

Vie­len Dank für das tol­le Enga­ge­ment und die anre­gen­den inter­es­san­ten Diskussionen.

v.l.: Christinze Unzeitig - MU-Dachau, Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL, Elisbath Burgmair, Bernhard Seidenath, MdL, Michael Niedermair, Elke Niedermair, Helga Schiller, Bettina Löwl, Nicola Lachner, Abgelika Wültsch, Katja Graßl

v.l.: Chris­tin­ze Unzei­tig — MU-Dach­au, Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL, Elis­bath Burg­mair, Bern­hard Sei­de­n­ath, MdL, Micha­el Nie­der­mair, Elke Nie­der­mair, Hel­ga Schil­ler, Bet­ti­na Löwl, Nico­la Lach­ner, Abge­li­ka Wültsch, Kat­ja Graßl

aus dem BV Oberbayern: Hoher Besuch in der Arbeitsgruppe Schule, Sport & Gesundheit

Am 08. März durf­ten sich die Arbeits­grup­pe Schu­le, Sport & Gesund­heit im AKS Ober­bay­ern sowie zahl­rei­che inter­es­sier­te Gäs­te auf den baye­ri­schen Gesund­heits­mi­nis­ter Klaus Holet­schek, MdL freu­en. Der The­men­schwer­punkt lag in der Prä­ven­ti­on und der Aus­bil­dung im Gesund­heits­be­reich und so konn­ten wir gemein­sam mit Ver­tre­tern aus ver­schie­dens­ten Sport­be­rei­chen, wie dem Kreis­ju­gend­ring und Ver­tre­tern aus der Fit­ness­bran­che, unse­re Ideen und Anre­gun­gen an den Staats­mi­nis­ter wei­ter­ge­ben. Die­ser begrüß­te unse­re Vor­schlä­ge und ermu­tig­te uns wei­ter die ange­spro­che­nen The­men voranzubringen.

 

Quo vadis, homo? Bil­dung trifft Gesund­heit & zieht den Bogen über Präv Sport

Visio­när Kneipp hat die Gesund­heits­stra­te­gie: Harmonie/ Gleich­ge­wicht des Drei­ecks Kör­per- See­le- Geist in Mobi­li­tät- Ernäh­rung- Ent­span­nung“ zitier­te der Gesund­heits­mi­nis­ter Klaus Holet­scheck MdL

KÖRPERLICHE INAKTIVITÄT VERURSACHT JÄHRLICH BIS ZU 5 MIO. TOTE WELTWEIT
lt. Anga­ben der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on (WHO, 2020)

Mit u.a. 10,5 Stun­den Sitz-Zeit pro Tag bei jun­gen Men­schen und 8,5 Stun­den bei Erwach­se­nen war kör­per­li­che Inak­ti­vi­tät in den letz­ten Jah­ren mit­ver­ant­wort­lich für:
16 % mehr Dia­be­tes-Erkrank­te und ins­ge­samt 537 Mil­lio­nen weltweit
33,5 % mehr Erwach­se­ne mit depres­si­ven Sym­pto­men und 15 % mehr unter jun­gen Menschen
5,5 kg Gewichts­zu­nah­me bei 39 % der Erwachsenen
& Gewichts­zu­nah­me bei 9 % der Kin­der und Jugendlichen

Der Kreis­ju­gend­ring bie­tet den Jugend­li­chen eine außer­schu­li­sche Bil­dungs­mög­lich­keit und sozi­al­bil­den­de Frei­zeit­an­ge­bo­te an. Die­ser nie­der­schwel­li­ge Zugang für die Jugend­li­chen ist Prävention.
‑Neu­ro­psy­cho­lo­gi­sche Stabilisierung-
Herr Ste­fan Ehle KJR Lands­berg zeig­te dies anschau­lich auf.

Die Fit­ness­bran­che leis­tet auch seit vie­len Jah­ren einen erheb­li­chen Bei­trag zur Prä­ven­ti­on und Gesund­heit unse­rer Bevöl­ke­rung. Ca. 10.000 deut­schen Fit­ness- und Gesund­heits­stu­di­os ver­sorg­ten im Früh­jahr 2020 ins­ge­samt 11,66 Mio. Mitglieder.
Doch lei­der sind die­se in Bay­ern ver­bands­mä­ßig nicht gut ver­tre­ten, des­halb fühl­ten sie sich in der Pan­de­mie schlecht vertreten.
Hoch­qua­li­fi­zier­te Aus­bil­dungs- und Stu­di­en­gän­ge wer­den im Bereich Sport und Gesund­heit in die­ser Bran­che ange­bo­ten. Des­halb ist die Poli­tik auf­ge­for­dert die Fit­ness­bran­che nicht im Bereich Frei­zeit, son­dern im Bereich Gesund­heit und Prä­ven­ti­on anzusiedeln.
Bei­trag von: Hel­mut Mül­ler cle­ver fit Lands­berg und Europa.

Fit­ness ist nicht mehr wie frü­her Body­buil­ding, son­dern pure Prä­ven­ti­on für Kör­per, Geist und See­le. Die Aus­bil­dun­gen sind sehr umfangreich.
Jedoch wer­den sie teil­wei­se nicht für §20 Kur­sen und auch nicht für §40 Reha­sport aner­kannt. Die Kran­ken­kas­sen-Abläu­fe sind sehr kom­pli­ziert, sehr büro­kra­tisch, schwie­rig. ZPP gibt den Trai­nern / Übungs­lei­tern ein star­res Trai­nings­stun­den-Kor­sett vor.
Bei­trag von: Anna Klin­ke Har­dys Grei­fen­berg, Lands­berg, FFB.

Gene­rell soll­ten nicht nur die Kran­ken­kas­sen die Prä­ven­ti­on unter­stüt­zen. Auch der Frei­staat Bay­ern soll­te ver­mehrt Geld und Ener­gie in ein Bünd­nis für Prä­ven­ti­on ste­cken, somit fal­len weni­ger Kos­ten in der Hei­lung an.
Eine Prä­ven­ti­ons­stra­te­gie soll­te ent­wi­ckelt wer­den, ange­lehnt an die Gesund­heits­re­gi­on Plus. www.gesundheitsregionplus.bayern.de

KRANKGESUND – FIT
Wir dür­fen uns nicht nur um Krank und Gesund kümmern.
Es gibt noch mehr als Gesund, näm­lich FIT. Alle die FIT sind, sind mehr Schrit­te davon ent­fernt KRANK zu werden.
Sport in der Prä­ven­ti­on ist nicht nur mit der Kran­ken­kas­sen­be­zu­schus­sung gut, sie wird noch attrak­ti­ver durch ande­re Vor­tei­le, zum Beispiel:
• Steu­er­frei Beiträge
• 7% Mwst
• Aner­ken­nung von Aus­bil­dun­gen im Präv. Gesundheitsbereich
• Aner­ken­nung von Randsportarten& Fit­ness als Gesundheitssport
ZPP star­res Kor­sett fle­xi­bel lockern

Auch die Ver­ei­ne wür­den unter die­sen Maß­nah­men profitieren.

Gesund­heits­sys­tem der Zukunft:
Mehr Geld aus­ge­ben für FIT, nicht nur für GESUND und deren Ausbildung.

Freue mich auf star­ke Schrit­te in Rich­tung Gesund und Fit durchs Leben in Schu­le durch Gesund­heits­kom­pe­tenz und Frei­zeit durch Kam­pa­gnen und Anerkennungen.

Herz­li­chen Dank für Ihre Zeit, Beden­ken und Handeln
Sil­ke Hoha­gen sport@csu-aks-oberbayern.de

 

Foto: bixabay geralt

Veranstaltung: Vom Schüler zur Fachkraft u.a. mit Staatsministerin Carolina Trautner

Ach­tung: Ent­fällt wegen Erkran­kung einer Referentin!

Lehr­kräf­te der Mit­tel­schu­le fin­den sehr stark ver­än­der­te Lebens­wel­ten vor, gera­de in städ­ti­schen Berei­chen und deren Speck­gür­tel. Hier tref­fen stei­gen­de Gebur­ten­zah­len, eine zuneh­men­de Zahl an Men­schen mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund, gerin­ger Bil­dungs­stand gera­de auch bei Flücht­lin­gen und oft kei­ne oder nur sehr gerin­ge Deutsch­kennt­nis­se zusam­men. Die­se zuneh­men­de Belas­tung der Mit­tel­schul­lehr­kräf­te führt zu Leh­rer­man­gel, Frust, Über­be­las­tung und bis­wei­len auch zu Demotivation.
Es besteht also drin­gen­der Handlungsbedarf!

Im Gespräch mit

Caro­li­na Traut­ner, MdL
Staats­mi­nis­te­rin für Fami­lie, Arbeit und Soziales
Nicola‑A. Lach­ner
Rek­to­rin einer Grund- und Mittelschule
Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL
Aus­schuss für Bil­dung und Kul­tus im Landtag

Diens­tag, 9. Novem­ber 2021 um 19:00 Uhr
Ort: CSU Lan­des­lei­tung (Franz Josef Strauß-Haus, Mies-van-der-Rohe-Str. 1, 80807 München)

Infor­mie­ren Sie sich und dis­ku­tie­ren Sie mit, es geht um die Zukunft unse­rer Kin­der, Jugend­li­chen und jun­gen Erwachsenen.

Anmel­dung bis 7. Novem­ber 2021 unter vorstand@csu-aks-oberbayern.de mit Anga­be Ihres Namens und der E‑Mail erforderlich.

Ein­la­dung mit Zugangs­da­ten als PDF

Kopf­bild: bix­a­bay geralt

Sport in Schule und Verein mit dem Staatssekretär des Innenministeriums Gerhard Eck

Am 24.03.2021 dis­ku­tier­te der AKS Ober­bay­ern zusam­men mit dem AKS Dach­au in einer Online-Ver­an­stal­tung mit Ger­hard Eck. Mar­kus Gland ver­trat die Belan­ge der Ver­ei­ne, Bär­bel Ebner die der Schulen.

Die sehr leb­haf­te Dis­kus­si­on, an der auch Ver­tre­ter des Kul­tus­mi­nis­te­ri­ums teil­nah­men, mach­te deut­lich, dass sowohl den Schu­len als auch den Ver­ei­nen der Pan­de­mie beding­te Weg­fall des Schwimm­un­ter­richts gro­ße Sor­gen berei­tet, denn schwim­men zu kön­nen kann Leben ret­ten und leis­tet einen gro­ßen Bei­trag zur Gesund­erhal­tung auch vie­ler älte­rer Men­schen. Es erging an bei­de Minis­te­ri­en die drin­gen­de Bit­te, alle Mög­lich­kei­ten aus­zu­schöp­fen, um Schwimm­bä­der zu öff­nen bzw. zu erhal­ten oder auszubauen.

Für die Ver­ei­ne bedeu­tet die Pan­de­mie den Weg­fall neu­er, vor allem jun­ger Mit­glie­der und Betreu­er und auch finan­zi­el­le Ein­bu­ßen, was Aus­wir­kun­gen weit über das Ende der Pan­de­mie hin­aus haben wird. Hier hof­fen die Ver­ei­ne auf Unter­stüt­zung und Kam­pa­gnen der Ver­bän­de und der Öffentlichkeit.

Der durch die Pan­de­mie ent­stan­de­ne Trai­nings­rück­stand der nicht in Kadern, son­dern in Ver­ei­nen enga­gier­ten Leis­tungs­sport­le­rin­nen und ‑sport­ler stellt die­se vor gro­ße Herausforderungen.
Die Ver­ei­ne war­ten drin­gend auf bun­des­ein­heit­li­che Lösungen.
Ähn­li­che Pro­ble­me erge­ben sich auch für Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei der Vor­be­rei­tung auf Leis­tungs­ab­nah­men im Fach Sport. Das Kul­tus­mi­nis­te­ri­um weist auf ent­spre­chen­de Vor­ga­ben sei­ner­seits an die Sportfachlehrkräfte.

Da Lehr­kräf­te und Betreu­er im Sport­un­ter­richt oder Trai­ning oft nicht die not­wen­di­gen Abstän­de ein­hal­ten kön­nen, muss die­sen Grup­pen schnell ein Impf­an­ge­bot gemacht werden.

Abschlie­ßend wur­de die Bedeu­tung des Sports in der und für die Gesell­schaft unterstrichen.
Fazit: Sport darf nicht das Pro­blem, son­dern muss Teil der Lösung sein!

Kopf­bild: pix­a­bay Survivor

Siblers DenkRäume

Siblers DenkRäume — Künstliche Intelligenz… und ich?

Siblers DenkRäumeDer baye­ri­sche Wis­sen­schafts­mi­nis­ter Bernd Sibler, MdL hat eine neue Ver­an­stal­tungs­rei­heSiblers Denk­Räu­me“ ins Leben geru­fen. Der ers­te Ter­min war am Don­ners­tag, den 10. Okto­ber im Braue­rei­mu­se­um Wei­hen­ste­phan in Frei­sing. Ziel ist es hier, mit Bür­ge­rin­nen und Bür­gern in ganz Bay­ern über gesell­schafts­re­le­van­te The­men und For­schungs­fra­gen ins Gespräch zu kommen.

Als Dis­kus­si­ons­part­ner stan­den Dr. Andre­as Liebl (Unter­neh­mer­TUM) und Diplom­in­ge­nieur Mat­thi­as Kei­cher (TUM) zur Verfügung.

Vor­ab konn­ten die Inter­es­sier­ten Fra­gen zum The­ma “Künst­li­che Intel­li­genz… und ich?” ein­rei­chen. Die­se wur­den dann in der Run­de dis­ku­tiert und auch aus dem Publi­kum wur­den vie­le Fra­gen integriert.

Der AKS Dach­au war im Publi­kum, um sich über die neue Ver­an­stal­tungs­rei­he zu informieren.

Eini­ge Dis­kus­si­ons­punk­te waren:

  • Was ist KI?
  • Wo ist heu­te bereits KI im Einsatz?
  • Pro­blem KI und Sicher­heit — wie kann die KI uns bzw. die Sys­te­me schützen.
  • Wird KI irgend­wann den Men­schen ersetzen?
  • Reicht das Geld, wel­ches Bay­ern, nach der Regie­rungs­er­klä­rung des Minis­ter­prä­si­den­ten, für KI ein­set­zen will, vor allem im Bezug auf die vie­len hun­dert Mil­li­ar­den, die Chi­na in KI investiert?
  • Wird KI in der Medi­zin den Arzt ersetz­ten oder ihm nur hilf­reich bei Sei­te stehen?
  • Wie ver­trägt sich die Ethik mit der KI?

Fazit der Dis­kus­si­on war, dass der Mensch bei allen Punk­ten im Bezug auf die KI die letz­te Ent­schei­dung tref­fen muss.

Nach der Ver­an­stal­tung stand der Minis­ter den Teil­neh­mern für wei­te­re Fra­gen bei einem Wei­hen­ste­pha­ner Bier zur Verfügung.

Gesamt betrach­tet war es eine sehr gelun­ge­ne Ver­an­stal­tung mit einer inter­es­san­ten und aus­ge­gli­chen Dis­kus­si­on. Die neue Ver­an­stal­tungs­rei­he „Siblers Denk­Räu­me“ hat bei der ers­ten Ver­an­stal­tung gezeigt, dass das Kon­zept und die Idee sehr gut ist und vom Publi­kum voll ange­nom­men wor­den ist. Sehr ange­nehm war, dass hier wirk­lich der Bür­ger und vor allem vie­le jün­ge­re Leu­te, auch Schü­ler ver­tre­ten waren und nicht nur Wis­sen­schaft und Politik.

Der nächs­te Ter­min ist der 3. Dezem­ber in Augs­burg und soll dann in wei­te­ren Regie­rungs­be­zir­ken fort­ge­führt werden.

Föderalismus, Nationaler Bildungsrat: Wollen wir das Zentralabitur aus Berlin?

Katrin Staffler, MdB und Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL

Kat­rin Staff­ler, MdB und Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL

Am 19. Sep­tem­ber 2019 dis­ku­tier­ten Frau Kat­rin Staff­ler, MdB (Mit­glied des Aus­schus­ses für Bil­dung, For­schung und Tech­nik­fol­gen­ab­schät­zung, Obfrau der Enquete-Kom­mis­si­on: Beruf­li­che Bil­dung in der digi­ta­len Arbeits­welt), Frau Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL (Mit­glied des Aus­schus­ses für Bil­dung und Kul­tus, Mit­glied des Aus­schus­ses für Wis­sen­schaft und Kunst) und an der Bil­dungs­po­li­tik Inter­es­sier­te in Dachau.

Zu Beginn nah­men die Refe­ren­tin­nen zu dem The­ma Stellung:
Eiling-Hütig: Die Mehr­heit der Bevöl­ke­rung in Bay­ern ist gegen die Ein­füh­rung eines Zen­tral­ab­iturs. Der Wert des bay­ri­schen Abiturs ist sehr hoch (ähn­lich wie in Sach­sen und Thü­rin­gen) und darf durch ein Zen­tral­ab­itur nicht auf das Niveau der ande­ren Län­der sin­ken. “Alle dür­fen sich ger­ne unse­rem Niveau anschlie­ßen”. Laut Bun­des­bil­dungs­mi­nis­te­rin Kar­lic­zek muss es eine Ver­gleich­bar­keit des Abiturs geben, aber ist das auch wirk­lich gerecht?
Staff­ler: Bil­dungs­po­li­tik ist Län­der­sa­che, aber bei jeder Schü­ler­grup­pe die nach Ber­lin kommt oder bei Besu­chen an Schu­len ist das The­ma Zen­tral­ab­itur präsent.

In der Dis­kus­si­on wur­den fol­gen­de Punk­te the­ma­ti­siert (aus­zugs­wei­se):

  • Das jet­zi­ge Sys­tem ist unge­recht, da Schü­ler aus ande­ren Bun­des­län­dern mit einem 1,0 Schnitt oder bes­ser, den bay­ri­schen Abitu­ren­ten die Stu­di­en­plät­ze weg nehmen.
  • Es gehen viel zu vie­le Kin­der aufs Gym­na­si­um, die eigent­lich dafür nicht geeig­net sind (hier wird durch den Eltern­wil­len eine Auf­nah­me erzwun­gen) und mit sehr viel Nach­hil­fe über­las­tet. Es gibt gera­de im Land­kreis Starn­berg meh­re­re Schu­le, die eine 100prozentige Über­tritts­quo­te aufs Gym­na­si­um haben. Ein Vor­schlag war hier, die sechs­jäh­ri­ge Grund­schu­le ein­zu­füh­ren und erst wenn die Kin­der rei­fer, erfah­re­ner sind, die Ent­schei­dung für das wei­te­re Schul­sys­tem festzulegen.
  • Man soll­te statt auf Leis­tung mehr Kom­pe­ten­zen ach­ten und die Kin­der bes­ser aufs Berufs­le­ben vor­be­rei­ten. Das machen Mit­tel­schu­len und Real­schu­len bes­ser als das Gym­na­si­um. Die Berufs­ori­en­tie­rung und vor allem die Infor­ma­tio­nen für die Eltern soll­ten bereits in der Grund­schu­le begin­nen. Das Den­ken “Nur mit dem Abitur hat man im spä­te­ren Leben gute Chan­cen” muss über­wun­den wer­den. Es gibt im baye­ri­schen Schul­sys­tem 18 Mög­lich­kei­ten, die Hoch­schul­rei­fe zu erlan­gen — dies ist vie­len nicht bekannt.
  • Der Natio­na­le Bil­dungs­rat, wie im Koali­ti­ons­ver­trag fest­ge­legt, muss die Abschlüs­se trans­pa­rent und ver­gleich­bar machen.
  • Ein wich­ti­ger Punkt war, dass die Lehr­plä­ne deut­lich ent­rüm­pelt wer­den, damit gera­de in den jün­ge­ren Klas­sen mehr auf die Kin­der ein­ge­gan­gen wer­den kann und ihre Kom­pe­ten­zen (Skills) her­aus­ge­ho­ben und geför­dert wer­den. Eine Klas­sen­stär­ke von 34 Kin­dern in der Klas­se ist dabei nicht trag­bar und ver­nich­tet alle päd­ago­gi­schen Ansätze.

Der Schuss­te­nor war, dass es ger­ne eine Zen­tral­ab­itur geben kann, wenn die ande­ren Län­der sich dem Niveau von Bay­ern, Sach­sen und Thü­rin­gen anpas­sen. Anders­her­um führt hier kein Weg hin.

AKS Kreisvorsitzender Michael Niedermair, Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL und Katrin Staffler, MdB

AKS Kreis­vor­sit­zen­der Micha­el Nie­der­mair, Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL und Kat­rin Staff­ler, MdB

Wollen wir das Zentralabitur aus Berlin?

Wol­len wir das Zen­tral­ab­itur aus Berlin?
→ Deutsch­land auf dem Weg zum Einheitsstaat!

Höhlt der Bil­dungs­rat die KMK aus?
→ Bil­dungs­rat über­stimmt die Länder!

Ent­schei­dung vor Ort oder aus Berlin?
→ Kein Wett­be­werb mehr unter den Ländern!

Bür­ger­na­he Ent­schei­dung oder „Bestim­mung“ aus Berlin?

Kei­ne Klein­staa­te­rei, dafür Bildungsgesamtkonzept!

Keine Auf­tei­lung der Macht mehr zwi­schen Bund und Län­dern!

Sehr geehr­te Damen und Herren,
lie­be an der Bil­dungs­po­li­tik Interessierte,
wir laden Sie herz­lich ein zu einer

Dis­kus­si­ons­run­de zum The­ma Föde­ra­lis­mus und Natio­na­ler Bil­dungs­rat im Bezug auf Schulen

Im Gespräch mit

Kat­rin Staff­ler, MdB

Mit­glied des Aus­schusses für Bil­dung, For­schung und Technikfolgenabschätzung
Obfrau der Enquete-Kom­mis­si­on: Beruf­li­che Bil­dung in der digi­ta­len Arbeitswelt

Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL

Mit­glied des Aus­schus­ses für Bil­dung und Kultus
Mit­glied des Aus­schus­ses für Wis­sen­schaft und Kunst

Don­ners­tag, 19. Sep­tem­ber 2019 um 19:30 Uhr

Ort: Alt­stadt­ho­tel Zieg­ler­bräu (Kon­rad-Ade­nau­er-Stra­ße 8, 85221 Dachau)

Infor­mie­ren Sie sich und dis­ku­tie­ren Sie mit, es geht um die Zukunft unse­rer Kin­der, Jugend­li­chen und jun­gen Erwachsenen.

Es freu­en sich auf Ihr Kom­men und grü­ßen Sie herzlich

Bär­bel Ebner
Bezirks­vor­sit­zen­de AKS Oberbayern

Micha­el Niedermair
Kreis­vor­sit­zen­der AKS Dachau

Zur bes­se­ren Pla­nung bit­te form­lo­se Anmel­dung unter Foederalismus@csu-aks-oberbayern.de

Ein­la­dung als PDF


Anrei­se https://zieglerbraeu.com/kontakt/

Park­fly­er http://www.dachau.de/uploads/pics/Parkflyer_2010-01–25_12.pdf

Kopf­fo­to: pix­a­bay geralt

Diskussionsrunde zur Digitalisierung an Schulen im Landkreis Dachau

Das The­ma Digi­ta­li­sie­rung ist zur Zeit in aller Mun­de. Schu­len erstel­len ein digi­ta­les Medi­en­kon­zept oder haben dies schon getan und bean­tra­gen Mit­tel gemäß dem Mas­ter­plan Bay­ern Digi­tal II. Zusätz­lich hat der Bun­des­tag den Digi­tal­pakt beschlos­sen, um Schu­len mit tech­ni­schen Gerä­ten und Inter­net­leis­tun­gen zu unterstützen.

Kul­tus­mi­nis­ter Prof. Dr. Micha­el Pia­zo­lo, MdL (Freie Wäh­ler) kam am 2. Juli 2019 auf Ein­la­dung von Micha­el Nie­der­mair, AKS-Kreis­vor­sit­zen­der (Arbeits­kreis Schu­le, Bil­dung und Sport) und CSU-Kreis­vor­sit­zen­den Bern­hard Sei­de­n­ath, MdL in den Land­kreis Dachau.

Das The­ma war:
Wo geht die „Rei­se“ hin, wo ste­hen wir in fünf Jah­ren, im Klas­sen­zim­mer, bei der Unter­richts­vor­be­rei­tung, in der Verwaltung, … ?

v.l.: Land­rat Ste­fan Löwl, Kul­tus­mi­nis­ter Prof. Dr. Micha­el Pia­zo­lo, MdL, Hel­ga Schil­ler, stellv. AKS Kreis­vor­sit­zen­de, Micha­el Nie­der­mair, AKS-Kreisvorsitzender

Die Begrü­ßung über­nahm der AKS-Kreis­vor­sit­zen­de Micha­el Nie­der­mair und ver­wies u.a. auf die Ver­an­stal­tung vor etwa einem Jahr mit dem ehe­ma­li­gen Kul­tus­mi­nis­ter Bernd Sieb­ler, MdL (jetzt Wis­sen­schafts­mi­nis­ter), bei der der Neu­bau der Schu­le in Odelz­hau­sen besich­tigt wor­den ist. Die Schu­le wur­de nach moderns­ten Grund­sät­zen gebaut und mit digi­ta­len Tafeln, Medi­en etc. aus­ge­stat­tet. Die Schu­le hat am Frei­tag, den 05.07.2019 von 14:00–17:00 Uhr Tag der offe­nen Tür. Sie lädt alle herz­lich ein, die sich für moder­ne und digi­ta­le Lehr­me­tho­den und Aus­stat­tung inter­es­sie­ren. Nun woll­ten wir wis­sen, wie es die nächs­ten Jah­re wei­ter geht.

Land­rat Ste­fan Löwl bei der Begrüßung

Im Anschluss begrüß­te Land­rat Ste­fan Löwl, als Ver­tre­ter des CSU-Kreis­ver­ban­des, die Gäs­te und hob beson­ders her­vor, dass es für Poli­ti­ker wich­tig ist, auch mit Ver­tre­tern ande­rer Par­tei­en zu sprechen.

In sei­nem Ein­füh­rungs­state­ment nann­te der Kul­tus­mi­nis­ter meh­re­re Her­aus­for­de­run­gen zum The­ma. Um die digi­ta­len Inhal­te im Unter­richt rich­tig nut­zen zu kön­nen, benö­tigt jede Schu­le einen direk­ten Glas­fa­ser­an­schluss (FttB: Fib­re to the Buil­ding), in allen Berei­chen eine aus­rei­chen­de WLAN-Anbin­dung. Nicht nur, dass WLAN über­all ver­füg­bar ist, son­dern dass auch die ent­spre­chen­de Kapa­zi­tät vor­han­den ist, dass alle Schü­ler einer Klas­se mit ent­spre­chen­der Geschwin­dig­keit arbei­ten kön­nen. Die wei­te­re Her­aus­for­de­rung sind die Gerä­te für die Schü­ler im Klas­sen­zim­mer. Es sol­len in Bay­ern 50.000 digi­ta­le Klas­sen­zim­mer ent­ste­hen. Der Minis­ter beton­te aber, er wol­le kei­ne Gerä­te vor­schrei­ben. Dies ist die Auf­ga­be der Schu­le, mit Hil­fe des Medi­en­kon­zep­tes zu über­le­gen, wel­che Gerä­te am sinn­volls­ten für die Schu­le sind. Dies kön­nen Lap­tops, Tablets, White­boards, Bea­mer, Doku­men­ten­ka­me­ras, etc. sein. Dafür stell­te der Frei­staat 218 Mil­lio­nen Euro für die Jah­re 2018/19 und 2020 zur Ver­fü­gung. Zusätz­lich stellt der Bund 778 Mil­lio­nen Euro zur Ver­fü­gung (bis 2024). 95% der Gemein­den in Bay­ern haben bereits einen ent­spre­chen­den Antrag gestellt. Dies bedeu­tet, Bay­ern kann für die Digi­ta­li­sie­rung etwa eine Mil­li­ar­de Euro investieren.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo, MdL (Freie Wähler)

Kul­tus­mi­nis­ter Prof. Dr. Micha­el Pia­zo­lo, MdL (Freie Wähler)

Dies Sum­me klingt erst­mal nach sehr viel Geld. Rech­net man aber die­se eine Mil­li­ar­de Euro auf 50.000 Klas­sen­zim­mer um, so blei­ben für das Klas­sen­zim­mer gera­de mal 20.000€ übrig. Bau­maß­nah­men und Per­so­nal­kos­ten sind hier nicht inbe­grif­fen. Hier muss der Sach­auf­wands­trä­ger zusätz­lich Mit­tel auf­brin­gen. Dies kann dann deut­lich mehr sein, wenn man die Infra­struk­tur (Anschluss des Bea­mers an der Decke mit Strom und Video­ka­bel, WLAN-Acces­s­points und LAN-Ver­ka­be­lung, …) erst errich­ten muss. Auch die War­tung und Pfle­ge der digi­ta­len Infra­struk­tur muss der Sach­auf­wands­trä­ger leisten.

Ein wei­te­res Pro­blem ist die Anschluss­fi­nan­zie­rung. Wie sieht es nach 2024 aus, wenn die Gerä­te dann schon wie­der ver­al­tet sind und aus­ge­tauscht wer­den müs­sen. Hier gibt es von Sei­ten des Lan­des und des Bun­des noch kei­ne Aussagen.
Der Kul­tus­mi­nis­ter möch­te hier zusätz­lich 200 Sys­tem­be­treu­er für die War­tung und Pfle­ge ein­stel­len. Bay­ern hat­te im Schul­jahr 2017/18 4.656 All­ge­mein­bil­den­de Schu­len und 1.527 Beruf­li­che Schu­len, also zusam­men 6.183 Schu­len. Somit sind die zusätz­li­chen 200 Stel­len ein guter Anfang, aber lei­der nur ein Trop­fen auf den hei­ßen Stein.
Zudem soll für Schü­ler und Leh­rer eine Bay­ern-Cloud erschaf­fen wer­den. Außer­dem will er vie­le Schul­buch­ver­la­ge mit Ihren digi­ta­len Schul­bü­chern ein­bin­den, so dass „der Fünft­kläss­ler nicht mehr mit dem schwe­ren Schul­ran­zen her­um­lau­fen muss“.

Wich­tig ist dem Kul­tus­mi­nis­ter, dass die Tech­nik der Päd­ago­gik die­nen muss und nicht anders.

In der anschlie­ßen­den Dis­kus­si­on mit den etwa 50 Ver­an­stal­tungs­be­su­chern aus dem Land­kreis und der Umge­bung waren die Hauptthemen:
• Die Aus- und Wei­ter­bil­dung der Lehrer
• Die zusätz­li­chen Kos­ten und der enor­me Ver­wal­tungs­auf­wand bei der Digi­ta­li­sie­rung, wenn bei einer Bau­maß­nah­me, z.B. bei der neu­en Ver­le­gung von Kabeln, ein neu­es Brand­schutz­gut­ach­ten erstellt wer­den muss.
• Die lan­gen Zei­ten, bis ein Antrag geneh­migt wird und dann die Gel­der aus­be­zahlt werden.
• Aus­rei­chen­de WLAN-Abde­ckung mit ent­spre­chen­der Band­brei­te für jedes Klas­sen­zim­mer und Glas­fa­ser­an­schluss an der Schu­le. Man­che Schu­len, gera­de in älte­ren Gebäu­den, haben gera­de ein­mal einen Acces­s­point zur Verfügung.
• Man soll­te mehr die Schü­ler fra­gen, was die­se benö­ti­gen und für sinn­voll erach­ten, da sich vie­le Leh­rer mit der digi­ta­len Tech­nik wenig bis gar nicht auskennen.
• Mehr Unter­stüt­zung der Leh­rer bei der Erstel­lung des Medi­en­kon­zep­tes, gera­de wenn die Schule/Lehrer wenig mit dem The­ma in Berüh­rung ste­hen bzw. noch nicht die Zeit hat­ten, sich damit zu beschäftigen.
• Im Ver­gleich zu ande­ren Län­dern, gera­de anglo­ame­ri­ka­ni­sche Län­der, hinkt Deutsch­land und Bay­ern sehr weit hin­ter­her, was die Aus­stat­tung und Benut­zung von digi­ta­len Medien/Geräten betrifft.
• Die digi­ta­le Aus­rüs­tung nützt wenig, wenn die Schu­le kein pas­sen­des päd­ago­gi­sches Kon­zept hat und die ent­spre­chen­den Medi­en­kom­pe­ten­zen bei den Leh­rern und Schü­lern nicht vor­han­den ist.
„Wenn man einen schlech­ten Pro­zess digi­ta­li­siert, hat man hin­ter­her einen schlech­ten digi­ta­len Prozess.“

Die Dis­kus­si­on wur­de von den Teil­neh­mern sehr kon­tro­vers und lei­den­schaft­lich geführt und hat gezeigt, dass es vie­le Blick­win­kel auf das The­ma gibt. Nach Ende der Ver­an­stal­tung dis­ku­tier­ten vie­le Teil­neh­mer ohne den Minis­ter weiter.

Als Dank über­reich­te der AKS-Vor­stand dem Kul­tus­mi­nis­ter eine klei­ne Stärkung.

Gesamt betrach­tet war es eine sehr gelun­ge­ne, infor­ma­ti­ve und inter­es­san­te Ver­an­stal­tung, die zwar vie­les beant­wor­te­te, aber auch vie­le Fra­gen offen­las­sen muss­te. Wir war­ten gespannt dar­auf, wie sich die digi­ta­len Klas­sen­zim­mer im Land­kreis ent­wi­ckeln. Wir als CSU Arbeits­kreis für Schu­le, Bil­dung und Sport wer­den dem Minis­ter von den Frei­en Wäh­lern wei­ter auf die Fin­ger schau­en, ob die gesteck­ten Zie­le so umge­setzt wer­den. Denn nur wenn alle an einem Strang zie­hen, kön­nen wir die viel­fäl­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen der Digi­ta­li­sie­rung in der Zukunft meistern.

 


 

1 2