Oberbayern: A13 für alle — Erfolgreiche Veranstaltung des BV Oberbayern

A13 für alle – wie sehr die­ses The­ma pola­ri­siert zeig­te sich an der Teilnehmerzahl.

Ca. 70 Inter­es­sier­te, teil­wei­se vor Ort, teil­wei­se online zuge­schal­tet, woll­ten am 31. Janu­ar mit Wolf­gang Fack­ler, MdL und Vor­sit­zen­der des Aus­schus­ses für Fra­gen des öffent­li­chen Diens­tes und der Lan­des­vor­sit­zen­den des AKS Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL dis­ku­tie­ren.

Zunächst mach­te Hr. Fack­ler deut­lich, dass seit der letz­ten Sys­tem­re­form eini­ge wei­te­re Her­aus­for­de­run­gen, wie Inte­gra­ti­on, Wer­te- und Demo­kra­tie­ver­ständ­nis die Schu­len beschäf­ti­gen. Zwar sei­en in den letz­ten Jah­ren 20000 Stel­len geschaf­fen wor­den, trotz­dem hät­te man frü­her auf den Demo­gra­fi­schen Wan­del reagie­ren müs­sen. Dann erläu­ter­te er den Stu­fen­plan, mit dem die Lan­des­re­gie­rung bis zur Mit­te die­ses Jahr­zehnts das Ziel A13 als Ein­stieg für alle Leh­rer, wie von Minis­ter­prä­si­dent Dr. Mar­kus Söder ange­kün­digt, umset­zen möch­te. Pro­ble­me dabei sind jedoch der Grund­satz, dass die Aus­bil­dung die Besol­dung bedin­gen muss und das Abstands­ge­bot der Besol­dungs­stu­fen gewahrt blei­ben muss.

Schnell wur­de in der anschlie­ßen­den Dis­kus­si­on deut­lich, dass es Beden­ken gegen das Vor­ge­hen gibt, da dadurch etwa das Lehr­amt Gym­na­si­um und Beruf­li­che Schu­len abge­wer­tet wird.
Eine Anre­gung, dem Leh­rer­man­gel zu begeg­nen war, es bes­ser zu ermög­li­chen, dass sich Fach­leh­rer zu Mit­tel­schul­leh­rern weiterqualifizieren.

Beden­ken gegen A13 für alle gab es auch mit dem Ein­wand, dass vie­le jun­ge Leu­te ihren Beruf nicht nach dem Ein­stiegs­ge­halt son­dern nach der Work-Life-Balan­ce wäh­len. Durch die vie­len zusätz­li­chen Ver­wal­tungs­auf­ga­ben und ande­re Anfor­de­run­gen an die Lehr­kräf­te, etwa bei der IT in den Schu­len, schnei­det hier der Leh­rer­be­ruf nicht sehr gut ab. Das Ziel muss sein, die Zufrie­den­heit der Lehr­kräf­te und die Attrak­ti­vi­tät des Berufs zu stei­gern. Ver­gleicht man den Leh­rer z. B. mit der Poli­zei gibt es im Schul­be­reich zu wenig Aufstiegsmöglichkeiten.

Einig waren sich aber alle Teil­neh­mer, dass Bay­ern an sei­nem dif­fe­ren­zier­ten Schul­sys­tem fest­hal­ten muss, um unse­re Qua­li­tät zu halten.

Quint­essenz der Veranstaltung:
Man muss die Ver­wal­tung ent­schla­cken, statt der Regel­be­ur­tei­lung eine Anlass­be­ur­tei­lung ein­füh­ren und ins­ge­samt mehr nach außen aus­strah­len, dass Leh­rer ein tol­ler Beruf ist. Der Beruf muss wie­der attrak­tiv wer­den und dafür müs­sen die geeig­ne­ten Umfel­der geschaf­fen wer­den. Zudem muss über­prüft wer­den, ob ange­sichts der gewach­se­nen und ver­än­der­ten Anfor­de­run­gen an die Schu­len, ins­be­son­de­re in Grund- und Mit­tel­schu­le die Besol­dung noch ange­mes­sen ist.

Schluss­satz von Herrn Fack­ler: „Schu­le ist eine Bau­stel­le, aber es herrscht kein Baustopp.“

Dan­ke an alle, die mit­dis­ku­tiert haben und den bei­den Abge­ord­ne­ten die ent­spre­chen­den Haus­auf­ga­ben in ihre Aus­schüs­se im Land­tag mit­ge­ge­ben haben.

Elke Nie­der­mair

Staatsministerin Carolina Trautner — Vom Schüler zur Fachkraft

Zusammenfassung der Ergebnisse: Veranstaltung am 24.01.2002 zusammen mit dem BV Oberbayern, Niederbayern und Unterfranken

Caro­li­na Traut­ner, MdL Staats­mi­nis­te­rin für Fami­lie, Arbeit und Soziales:
Der Grund­satz, jedes Kind indi­vi­du­ell best­mög­lich zu för­dern, stellt unser Bil­dungs­sys­tem vor gro­ße Herausforderungen.
Auch außer­halb der Schu­le gibt es zahl­rei­che Ange­bo­te, z.B. Jugend­so­zi­al­ar­beit, aber auch Unter­stüt­zungs­kon­zep­te für Lehrkräfte.
Auch für die Beruf­li­che Ori­en­tie­rung und Aus­bil­dung bestehen der­ar­ti­ge Ange­bo­te, z.B. Aus­bil­dungs­aqui­si­teu­re und Unter­stüt­zung der Betriebe.
Pro­blem­feld blei­ben die Ganz­tags­an­ge­bo­te, bei denen sowohl Räu­me als auch Per­so­nal feh­len, eben­so wie in den Kitas. Die baye­ri­che Staats­rgie­rung hat ein Hort­pro­gramm in Höhe von 67 Mio Euro aufgelegt.

Nicola‑A. Lach­ner Rek­to­rin einer Grund- und Mittelschule:
Ins­be­son­de­re die Mit­tel­schu­len ste­hen vor gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen. Der hohe Anteil von SuS mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund haben eine gro­ße Aus­wir­kung auf die Lehr­kräf­te, die mit einer zuneh­men­den Dis­kre­panz zwi­schen den For­de­run­gen der Wirt­schaft und der Schul­rea­li­tät zu kämp­fen haben. Die unter­schied­li­chen Erzie­hungs­kon­zep­te, kul­tu­rel­len Hin­ter­grün­de und Sprach­pro­ble­me erschwe­ren die Erfül­lung des Lehr­plans, füh­ren zu einer extre­men Belas­tung der Lehr­kräf­te und damit in letz­ter Kon­se­quenz zu einem Lehr­kräf­te­man­gel. Ein Lösungs­an­satz wären Willkommensklassen.

Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL Aus­schuss für Bil­dung und Kul­tus im Landtag:
Es gibt ver­schie­de­ne Lösungs­an­sät­ze. Eine enge­re Zusam­men­ar­beit von „Schu­le und Wirt­schaft“, Mehr Stu­di­en­plät­ze für das Lehr­amt Mit­tel­schu­le, kom­bi­niert mit einem Pflicht­prak­ti­kum an Mit­tel­schu­len für alle Lehr­amts­stu­den­ten. Even­tu­ell lie­ße sich dem Lehr­kräf­te­man­gel zudem mit der Ver­rin­ge­rung der Teil­zeit­mög­lich­kei­ten für Lehr­kräf­te begegnen.

In der abschlie­ßen­den Dis­kus­si­on erga­ben sich fol­gen­de Schwerpunkte:
Die Eltern müs­sen mehr unter­stützt wer­den, Erzie­hungs­be­ra­tung, Kul­tur­sen­si­bi­li­tät schär­fen, Kon­zept des Innen­mi­nis­te­ri­ums für eine Eltern­schu­le. Für die Mit­tel­schu­le als Pflicht­schu­le mit anstren­gen­de­rer Schü­ler­schaft und schlech­te­rer Bezah­lung braucht es zukunfts­fä­hi­ge Konzepte.
Die Zusam­men­ar­beit zwi­schen Schu­le und Wirt­schaft muss inten­si­viert wer­den, bereits in frü­hen Jah­ren. Dabei ist auch der Ver­band der Baye­ri­schen Wirt­schaft gefor­dert, z.B. mit Unter­stüt­zung für klei­ne­re Betriebe.

Foto: bixabay geralt

Veranstaltung: Vom Schüler zur Fachkraft u.a. mit Staatsministerin Carolina Trautner

Ach­tung: Ent­fällt wegen Erkran­kung einer Referentin!

Lehr­kräf­te der Mit­tel­schu­le fin­den sehr stark ver­än­der­te Lebens­wel­ten vor, gera­de in städ­ti­schen Berei­chen und deren Speck­gür­tel. Hier tref­fen stei­gen­de Gebur­ten­zah­len, eine zuneh­men­de Zahl an Men­schen mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund, gerin­ger Bil­dungs­stand gera­de auch bei Flücht­lin­gen und oft kei­ne oder nur sehr gerin­ge Deutsch­kennt­nis­se zusam­men. Die­se zuneh­men­de Belas­tung der Mit­tel­schul­lehr­kräf­te führt zu Leh­rer­man­gel, Frust, Über­be­las­tung und bis­wei­len auch zu Demotivation.
Es besteht also drin­gen­der Handlungsbedarf!

Im Gespräch mit

Caro­li­na Traut­ner, MdL
Staats­mi­nis­te­rin für Fami­lie, Arbeit und Soziales
Nicola‑A. Lach­ner
Rek­to­rin einer Grund- und Mittelschule
Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL
Aus­schuss für Bil­dung und Kul­tus im Landtag

Diens­tag, 9. Novem­ber 2021 um 19:00 Uhr
Ort: CSU Lan­des­lei­tung (Franz Josef Strauß-Haus, Mies-van-der-Rohe-Str. 1, 80807 München)

Infor­mie­ren Sie sich und dis­ku­tie­ren Sie mit, es geht um die Zukunft unse­rer Kin­der, Jugend­li­chen und jun­gen Erwachsenen.

Anmel­dung bis 7. Novem­ber 2021 unter vorstand@csu-aks-oberbayern.de mit Anga­be Ihres Namens und der E‑Mail erforderlich.

Ein­la­dung mit Zugangs­da­ten als PDF

Kopf­bild: bix­a­bay geralt